Pflanzen im FFH-Ilme-Gebiet Orchideen im FFH-Ilme-Gebiet
Aktualisiert am: 27.07.2023 | VIELFALT SCHÜTZEN, ZUKUNFT RETTEN Viele Arten in Niedersachsen sind gefährdet oder vom Aussterben bedroht Helfen Sie mit, dass auch die Tierwelt ihr Refugium erhält... Stimmen Sie in der nachfolgenden Umfrage für das Naturschutzgebiet in seiner geplanten Form. Auf der rechten Seite finden Sie viele Tiere, die unter Schutz und auf der Roten Liste stehen, also stark bedroht sind. Helfen Sie, dass diese Tiere nicht eines Tages ausgestorben sind. https://www.landkreis-northeim.de/bauen-und-umwelt/umwelt-und-regionalplanung/landschafts-und-naturschutzgebiete/Flora und Fauna im IlmebeckenIn der Ilme wurden mit der Bachforelle und der Groppe verbreitete Fischarten nachgewiesen. In dem Bruchwaldgebiet der Quellzone bilden Torfmoose flächigen Bewuchs. In dem Gewässer selbst wachsen Krauses Laichkraut und Wassermoose. Der Uferbereich ist im Solling vorwiegend mit Fichten bestanden, im weiteren Verlauf fallen Schwarz-Erlen oder Weiden auf. In der Krautschicht finden sich ufernah Brennnesseln und Sauergrasgewächse, an die sich die landwirtschaftliche Nutzung als Wiesen anschließt. Das Ilmetal bietet neben Weiß- und Schwarzstorch auch anderen Schreitvögeln sowie dem Rotmilan, dem Neuntöter, der Schleiereule und dem Eisvogel etc. etc. Lebensraum. NaturschutzIm Rahmen des Sechsten Umweltaktionsprogramms der EU wurde die Ilme einschließlich mehrerer Seitenbäche als FFH-Schutzgebiet ausgewiesen. 97 % der geschützten 706 ha Gesamtfläche sind Saumbiotope. Auch die Umsetzung der Richtlinie 2000/60/EG (Wasserrahmenrichtlinie) unterstützt eine naturnahe Ökologie an der Ilme. An den Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen sind verschiedene Organisationen beteiligt. Ziel ist auch die Wiederansiedlung bereits verdrängter Arten wie der Äsche. FischtreppeDurch den Bau einer Fischtreppe schafft die Paul-Gerhardt-Schule Durchgängigkeit und baute als erster Ilme-Anlieger und Wasserkraftnutzer die von der EU-Wasserrahmenrichtlinie geforderte ökologische Durchgängigkeit in Form von einer so genannten technischen Fischaufstiegshilfe. FFH-Richtlinie https://www.bfn.de/0315_ffh_richtlinie+M54a708de802.html | Tiere im FFH-Ilme-Gebiet Besucher der Webside |