Aktualisiert am:
26.01.2023
| Bußgeldkatalog für Tierschutz - VögelVögel unter VogelschutzInhaltsverzeichnis:
Bußgeldkatalog VogelschutzEinen wild lebenden Vogel fangen, verletzen, oder töten
Gefährdete Vögel in DeutschlandIn Deutschland steht der Storch unter Naturschutz Amsel, Drossel, Fink und Star… Die verschiedensten Vogelarten gehören zu unserer heimischen Fauna. Um die Vielfalt der Vögel in Deutschland zu erhalten, gibt es verschiedene Initiativen zum Vogelschutz. Denn leider wird der Lebensraum von Vögeln durch die fortschreitende Bebauung von Brachflächen und die Intensivierung der Landwirtschaft immer weiter eingeschränkt. Bedrohte Vogelarten in DeutschlandDie Rote Liste zu den Vögeln in Deutschland ist umfangreich: Über 100 Arten sind darauf verzeichnet, das ist fast jede sechste Vogelart in Deutschland. Doch die Vogelschutz-Initiativen haben die ein oder andere Art bereits vor dem Aussterben bewahrt. Vor einigen Jahren sah es beispielsweise für den Seeadler noch weitaus kritischer aus, als heute. Dagegen ist der Schreiadler weiterhin vom Aussterben bedroht. Die Arbeit der Naturschutzverbände zum Schutz von bedrohten Vogelarten ist weiterhin notwendig, um die stark gefährdeten Arten zu unterstützen. Ansonsten werden die vom Aussterben bedrohten Vögel vielleicht bald vollständig aus Deutschland verschwunden sein.Die Rote Liste der Brutvögel Deutschlands gibt keine gesetzlichen Vorschriften zum Artenschutz vor. Sie bietet nur ein Gutachten zum Zustand der gefährdeten Vogelarten an. Das Bundesnaturschutzgesetz legt dagegen in verschiedenen Listen fest, welche Vogelarten auch gesetzlich in den besonderen Schutz aufgenommen werden. Die streng geschützten Vogelarten sollen durch verschiedene Maßnahmen des Vogelschutzes, die vom Gesetzgeber initiiert werden, vor dem Aussterben bewahrt werden. So können Naturschutzgebiete erreichtet werden, um den Vögeln ihren Lebensraum zurückzugeben. Gleichzeitig wird die Störung oder gar Tötung von bedrohten Tierarten mit drastischen Geldstrafen verfolgt. Streng geschützte VogelartenIm Bundesartenschutzgesetz sind streng geschützte Vogelarten festgelegt Besonders gefährdet und deswegen geschützt sind laut der Anlage 1 zur Bundesartenschutzverfolgung folgende Vögel:
Vogelschutz durch Verbote beim HeckenschnittSeit 2013 gilt bundesweit ein Gesetz, das die radikale Beschneidung der eigenen Hecken verbietet. Zwischen dem 1.März und dem 30.September müssen die Gartenbesitzer bei der Pflege ihrer Hecken nachlässig sein, und auch Bäume dürfen in diesem Zeitraum nicht übermäßig beschnitten werden. Ansonsten droht ein Bußgeld. Die Vorschrift dient dem Artenschutz und dem Tierschutz. Denn die Hecken und Bäume stellen einen Lebensraum für gefährdete Vogelarten dar, weswegen dieser Lebensraum einem besonderen Schutz durch den Gesetzgeber unterliegt. Artenschutz für Vögel – Was kann ich tun?Wenn Sieselbst etwas für den Tierschutz tun wollen, und insbesondere vom Aussterben bedrohte Vögel retten möchten, dann sollten Sie in Ihrem Garten möglichst wenige kosmetische Veränderungen vornehmen und beispielsweise eine Hecke auch einmal wachsen lassen. Stellen Sie Nistkästen bereit, in denen Vögel brüten können. Wenn Sie etwas mehr Zeit investieren möchten, könnten Sie ein Futterhäuschen für die Vögel bauen. Katzenbesitzer sollten ein Auge darauf haben, dass ihr Haustier nicht Vögel bedroht. Die EG-VogelschutzrichtlinieAlle Vogelarten, die in der EU vorkommen, sind unter dem besonderen Schutz der EG-Vogelschutzrichtlinie. Damit ist es generell verboten, wildlebende Vogelarten bei der Brut zu stören, einzufangen oder sogar zu töten. Auch die Nester der Vögel dürfen selbstverständlich nicht zerstört werden. Der Gesetzgeber hat sich außerdem verpflichtet, Schutzgebiete für Vögel zu schaffen, damit sie in der Natur weitere Rückzuggebiete erhalten. Stehen Elstern unter Naturschutz?Naturschutzgebiete sind in Deutschland durch die Naturschutzeule gekennzeichnet Der Bestand der Elster in Deutschland war lange Zeit sehr gering, so dass man schon das Aussterben dieser Vogelart vermutete. Doch ab den 1920er Jahren konnte sich der Bestand erholen; zwar sank die Anzahl der Elstern in der Nachkriegszeit erneut, doch da Elstern die Fähigkeit besitzen, sich nach einer Reduktion der Population rasch wieder zu erholen, geht man momentan nicht von einer drastischen Gefährdung der Art aus. Trotzdem sind auch Elstern durch die EG-Vogelschutzrichtlinie unter besonderem Schutz gestellt. Bis 1976 durfte jeder Elstern jagen; seit Dezember 1976 genießt die Elster jedoch laut Naturschutzgesetz einen besseren Status. Das Jagen von Wildvögeln ist Laien grundsätzlich verboten. Naturschutzgebiete für EulenIm Jahr 1950 wurde in Deutschland die sogenannte „Naturschutzeule“ etabliert. Damit gemeint ist ein Zeichen, welches ein Naturschutzgebiet kennzeichnet. Anders als das Zeichen suggeriert, leben in einem Naturschutzgebiet jedoch nicht nur Eulen. Die Naturschutzeule ist bundesweit nicht einheitlich gestaltet; in den alten Bundesländern ist auf dem entsprechendem Zeichen auch keine Eule, sondern ein fliegender Seeadler zu sehen. | Besucher der Webside |